Anmeldung und Einschreibung
Neue, interessierte Eltern können sich ganzjährig einen Einblick in den
Kindergartenalltag verschaffen und sich unverbindlich mit ihren Kindern den Kindergarten
ansehen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns.
Kriterien für die Aufnahme eines Kindes in die Einrichtung sind in der Kindergarten-
ordnung festgelegt.
Öffnungs- und Schließzeiten
Der Kindergarten ist von Montag Donnerstag von 7.30 Uhr 17.00 Uhr und
Freitag von 7.30 Uhr 16.00 Uhr geöffnet.
Die Schließzeiten des Kindergartens betragen bis zu 30 Tage im Jahr (September-August)
und liegen innerhalb der Schulferien. In den Pfingst- und Sommerferien ist je eine Woche
Feriendienst, in der ein eingeschränkter Kindergartenbetrieb (bei zusammenlegten Gruppen)
stattfindet.
Die genauen Schließzeiten werden jeweils am Anfang eines Kindergartenjahres den Eltern
mitgeteilt.
Elternbeiträge ab 01.09.2020
Der Elternbeitrag (Grundbeitrag) ist in Abhängigkeit der Buchungszeitkategorie
(bezogen auf den Tagesdurchschnitt einer 5-Tage-Woche) gestaffelt und beträgt
Für alle Kinder:
für eine Buchungszeit |
monatlich: |
4 bis 5 Stunden |
121,00 |
5 bis 6 Stunden |
132,00 |
6 bis 7 Stunden |
143,00 |
7 bis 8 Stunden |
154,00 |
8 bis 9 Stunden |
165,00 |
9 bis 10 Stunden |
176,00 |
Weitere Beiträge für Kindergarten-Kinder:
Mittagessen 5 Tage pro Woche 70 (Abbuchung 12 Monate)
Spielgeld 10,50 (Abbuchung 12 Monate)
Ein Elternbeitragszuschuss von 100 monatlich kann für Kinder über 3 Jahren
gewährt werden.
Konzeption
Wird zur Zeit überarbeitet
Eingewöhnung
Das neue Kindergartenjahr beginnt Anfang September. Für die Kinder, die einen
Kindergartenplatz erhalten haben, bieten wir in den Sommermonaten Juni und Juli
Schnuppertage" an.
In Absprache mit den pädagogischen Fachkräften wird ein Zeitraum vereinbart, in dem
Ihr Kind den Kindergartenalltag kennen lernen kann. Je nach Wunsch und Bedürfnis des
Kindes kann es von einem Elternteil in dieser Zeit begleitet werden.
Die Eingewöhnungszeit ist ein wichtiger Prozess. Jedes Kind soll nach seinem
individuellen Rhythmus seinen Platz in der Gruppe finden. Der Tagesablauf gibt dem Kind
Orientierung in seiner neuen Umgebung. Es erfährt Sicherheit und kann somit Vertrauen
aufbauen.
In Zusammenarbeit mit den Eltern können Unsicherheiten und Ängste des Kindes und der
Eltern in der Ablösungsphase bewältigt werden. Dies schafft die Basis für einen guten
Start in den Kindergarten!
Sie können gerne vorbeikommen, um Näheres zu erfahren oder um ihr Kind anzumelden.
Telefonische Anmeldung ihres Kommens ist erbeten, um Sie in unseren Tagesablauf
einplanen zu können!
Tagesablauf und Ausflüge
Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge mit der Gesamtgruppe innerhalb Unterhachings,
z.B. zum Ortspark, Abenteuerspielplatz, Polizei etc. Mit den älteren Kindern der Gruppe
werden auch Ausflüge mit der S-Bahn in die Stadt unternommen z.B. Tierpark, Kinder- und
Jugendmuseum, Teddyarzt, Christkindlmarkt. Zusätzlich findet im Jahr mit allen
Kindergartenkindern ein Ausflug mit dem Bus statt z.B. nach Poing, Nymphenburg oder auf
den Bauernhof.
Ebenfalls versuchen wir die Wahrnehmungsfähigkeit und das Interesse an Kunst und
Kultur zu wecken, indem wir z.B. Museen besuchen.
Freudig erwarten jedes Jahr unsere angehenden Schulkinder die folgenden heißgeliebten
Events:
- ein besonderer Abschlussausflug,
- das Abschiedsfest, an dem die Kinder ihre selbstgefertigten Schultüten und die
gesammelten Werke der Kindergartenzeit erhalten,
- sowie die Besichtung der Schule, in der sie am Unterricht teilnehmen dürfen.
Tagesablauf im Kindergarten St. Korbinian
Ernährung in unserer Einrichtung
|